Stable Release

Mit diesem Release bringen wir neue Features und Verbesserungen zu VARIOS AI. Neben einer erweiterten DLP-Funktion wird ein Audit Logging System eingeführt. Aufbewahrungs- und Löschfristen für die Chats sind jetzt einstellbar. Die OpenAI Assistent API wird bald nicht mehr zur Verfügung stehen.

 

Hier sind alle Änderungen auf einem Blick:
  • DLP für Dokumente
  • Audit Logging System
  • Aufbewahrungs- und Löschfristen für Chats
  • Umstellung auf Response API
Image Dlp Für Dokumente

Data Loss Prevention (DLP) für Dokumente

Ab sofort werden hochgeladene Dokumente automatisch auf personenbezogene Inhalte geprüft. Die integrierte DLP-Lösung schützt vertrauliche Daten zuverlässig und unterstützt Compliance-Anforderungen in regulierten Umgebungen.
Nutzer können frei entscheiden, ob das Originaldokument verwendet oder die Nutzung verweigert wird. In einem der nächsten Updates kommt zusätzlich die Option, den reinen Textinhalt des Dokuments sicher zu verwenden.

Besseres Audit Logging System

Ein durchgängiges Logging erfasst Aktionen mit automatischer Log-Rotation. Sie werden bei Erreichen festgelegter Kriterien automatisch archiviert, umbenannt und durch neue Logdateien ersetzt. Dadurch bleiben die Logs übersichtlich.
So bleiben Änderungen vollständig nachvollziehbar und manipulationssicher archiviert. Auch mögliche Datenschutzverstöße lassen sich transparent rekonstruieren und belegen.

Image Löschfrist

Aufbewahrungs- und Löschfristen für Chats

Es gibt eine Kontrolle über die Chatverläufe durch die Einstellung der Aufbewahrungsdauer. So können Sie Betriebskosten senken und halten die Konversationen aktuell und qualitativ.
Zusätzlich können Sie aus Compliance Gründen den Chatverlauf im Hintergrund für einen eingestellten Zeitraum vor dem Löschen bewahren. Die Verläufe sind dann für den Admin, trotz Löschens durch den Nutzer, einsehbar.

 

OpenAI stellt die Assistant API ein

Ab dem 26. August 2026 werden die Assistants-APIs eingestellt. Für die betroffenen Modelle entfallen damit Funktionen und Support. Der Hersteller setzt künftig auf die Response-APIs, weil sie schlanker, einfacher zu integrieren und performanter sind. Nutzer profitieren dadurch von einer klareren Architektur und schnelleren Antworten, sollten jedoch rechtzeitig migrieren, um einen reibungslosen Übergang sicherzustellen.

Fazit

Zusammengefasst enthält der Stable Release die Data Loss Prevention (DLP) für Dokumente: Personendaten werden beim Upload automatisch erkannt und geschützt.
Das besseres Audit Logging System ermöglicht lückenloses, manipulationssicheres Logging mit komfortabler Auswertung im Frontend. Dadurch sind Datenverstöße lückenlos aufklärbar.
Flexible Aufbewahrungs- und Löschfristen für Chats geben räumen das Interface auf, senken die Kosten und helfen bei den Compliance-Regeln.
OpenAI unterstützt bald nur noch Response API: Der Umstieg auf die performantere Response API vereinfacht die Architektur. Rechtzeitige Migration sichert Funktionsfähigkeit und Support.
Vielen Dank für Ihre wertvolle Unterstützung und Ihr Feedback – dadurch können wir unsere Plattform kontinuierlich weiterentwickeln. Ohne unsere Nutzer wäre all das nicht möglich. Wir freuen uns auf die weitere erfolgreiche Zusammenarbeit!